Startseite Advent in der SteiermarkAdvent auf der Pürgg 2025 – Öffnungszeiten, Programm

Advent auf der Pürgg 2025 – Öffnungszeiten, Programm

Das steirische Ennstal verwandelt sich in der Weihnachtszeit in einen Ort voller Zauber und Tradition. Der Adventmarkt Pürgg lädt an zwei besonderen Wochenenden zum vorweihnachtlichen Erlebnis ein. Dieser Weihnachtsmarkt Steiermark unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Christkindlmärkten. Die Termine für 2025 stehen fest: 29./30. November sowie 6./7. Dezember öffnen sich die Türen in Stainach-Pürgg. Samstags können Besucher von 13:00 bis 18:00 Uhr das Dorf erkunden. Sonntags lädt die Veranstaltung von 11:00 bis 18:00 Uhr zum Entdecken ein.

von Joachim Bacher

Das kleine Dorf hoch über dem Ennstal bietet ein authentisches Erlebnis. Bewohner öffnen ihre Stuben, Ställe und Scheunen für die Gäste. Handwerk, Musik und Brauchtum schaffen eine herzliche Atmosphäre fernab von Massentourismus. Der Verein „Advent auf der Pürgg“ organisiert die Veranstaltung unter Obmann Heinz Rainer. Der Eintritt ist kostenlos. Steirische Gastfreundschaft und gelebte Traditionen erwarten alle Besucher in diesem besonderen Kripperl der Steiermark.

Der Advent auf der Pürgg im Ennstal

Weit über dem Ennstal thront Pürgg, liebevoll als „Kripperl der Steiermark“ bekannt, und lädt zur Adventzeit zu einem einzigartigen Erlebnis ein. Das kleine Dorf offenbart an den Adventwochenenden das wahre Herz der Region: Wärme, Bodenständigkeit und einen Hauch von Weihnachtszauber. Hier verschmelzen Geschichte und Gegenwart zu einem authentischen Fest der Sinne.

Der Ennstal Advent auf der Pürgg unterscheidet sich grundlegend von gewöhnlichen Weihnachtsmärkten. Statt klassischer Marktstände öffnen die Bewohner ihre Stuben, Ställe und Scheunen. Diese verwandeln sich in liebevoll dekorierte Räume voller regionaler Handwerkskunst und herzlicher Gastfreundschaft.

Jeder Winkel des Dorfes erzählt seine eigene Geschichte. Jeder Händedruck steht für echtes Miteinander und gelebte Gemeinschaft. Diese besondere Form des Advents schafft Begegnungen, die in Erinnerung bleiben.

Besondere Atmosphäre am historischen Johannesbergkirchl

Die Johanneskapelle Pürgg bildet das spirituelle Herzstück der Veranstaltung. Das mittelalterliche Bauwerk thront majestätisch über dem Dorf und zieht Besucher mit seiner besonderen Ausstrahlung an. Die historische Kapelle beherbergt kunstvolle Fresken, die Jahrhunderte überdauert haben.

An allen Adventwochenenden können Interessierte das Johannesbergkirchl im Rahmen geführter Besichtigungen erkunden. Samstags öffnet die Kapelle ihre Pforten von 13:00 bis 17:00 Uhr. Sonntags stehen die Türen bereits von 11:00 bis 17:00 Uhr offen.

Die Führungen vermitteln faszinierende Einblicke in die Architektur und Geschichte des Kirchleins. Kunsthistorische Details und religiöse Bedeutung werden anschaulich erklärt. Die mittelalterlichen Wandmalereien gelten als bedeutende Zeugnisse sakraler Kunst in der Steiermark.

Tradition und Brauchtum in der Steiermark

Der Pürgger Advent verkörpert gelebte steirische Tradition in ihrer authentischsten Form. Das Konzept des „offenen Dorfes“ bewahrt die Seele des alten Brauchtums. Kommerzielle Aspekte treten bewusst in den Hintergrund, um Raum für echte Begegnungen zu schaffen.

Diese Form des Weihnachtsmarkts in der Steiermark setzt auf Nähe und Persönlichkeit. Besucher erleben keine anonyme Marktatmosphäre, sondern werden Teil einer Dorfgemeinschaft. Die Einheimischen teilen ihre Häuser, ihre Geschichten und ihre Handwerkskunst.

Traditionelle Musik erklingt in gemütlichen Stuben. Handgefertigte Kunstwerke werden in historischen Scheunen präsentiert. Der Duft von frisch gebackenen Köstlichkeiten durchzieht die engen Gassen.

Dieser besondere Advent verbindet Herz und Heimat auf einzigartige Weise. Er zeigt, dass Weihnachten mehr ist als Konsum – es ist ein Fest der Menschlichkeit und der Verbundenheit.

Öffnungszeiten und Termine 2025

Planen Sie Ihren Besuch: Der Adventmarkt Pürgg findet Ende November und Anfang Dezember 2025 statt. Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei sorgfältig ausgewählte Wochenenden. Diese zeitliche Begrenzung sichert die besondere Qualität und Atmosphäre des Ereignisses.

Besucher erwarten detaillierte Öffnungszeiten für alle Attraktionen. Die verschiedenen Programmpunkte haben unterschiedliche Zeitfenster. Eine gute Vorbereitung ermöglicht es, alle Höhepunkte zu erleben.

Die beiden Adventwochenenden

Das erste Adventwochenende 2025 findet am 29. und 30. November statt. Der Samstag beginnt um 13:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Am Sonntag öffnet die Veranstaltung bereits um 11:00 Uhr.

Das zweite Wochenende folgt am 6. und 7. Dezember 2025. Auch hier gelten samstags die Zeiten von 13:00 bis 18:00 Uhr. Sonntags ist der Advent auf der Pürgg wieder von 11:00 bis 18:00 Uhr zugänglich.

Diese Konzentration auf zwei Wochenenden hat einen besonderen Grund. Die Veranstalter möchten die intime Atmosphäre bewahren. Eine Überfüllung des historischen Ortes soll vermieden werden.

Die bewusste Beschränkung garantiert jedem Gast ein authentisches Erlebnis. Familien finden genügend Raum für entspanntes Bummeln. Die Qualität steht klar vor der Quantität.

Detaillierte Zeitübersicht für alle Tage

Die genauen Uhrzeiten variieren je nach Attraktion und Wochentag. An Sonntagen beginnt das Programm früher als samstags. Dies ermöglicht den Besuch nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche.

Die Heilige Messe findet sonntags um 10:15 Uhr statt. Danach öffnen die Stände und Attraktionen. Samstags startet das Geschehen zur Mittagszeit.

Attraktion Samstag Sonntag
Adventmarkt allgemein 13:00 – 18:00 Uhr 11:00 – 18:00 Uhr
Landschaftskrippe „Kripperlroas“ 13:00 – 17:00 Uhr 11:00 – 17:00 Uhr
Führungen Johanneskapelle 13:00 – 17:00 Uhr 11:00 – 17:00 Uhr
Schauschmiede Weitgasser 13:00 – 17:00 Uhr 11:00 – 18:00 Uhr

Die Landschaftskrippe „Kripperlroas“ zählt zu den Hauptattraktionen. Sie kann an beiden Samstagen von 13:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Sonntags verlängern sich die Öffnungszeiten ab 11:00 Uhr.

Führungen durch die historische Johanneskapelle folgen demselben Zeitplan. Kunstinteressierte sollten diese Zeiten für ihren Besuch einplanen. Die romanischen Fresken verdienen ausreichend Zeit zur Betrachtung.

Die Schauschmiede Weitgasser am Dorfplatz bietet ein besonderes Erlebnis. Samstags demonstriert der Schmied sein Handwerk von 13:00 bis 17:00 Uhr. Am Sonntag erweitert sich die Öffnungszeit sogar bis 18:00 Uhr.

Besondere Programmpunkte und praktische Hinweise

Bestimmte Höhepunkte finden zu festen Uhrzeiten statt. Die offizielle Eröffnung erfolgt am 29. November um 14:00 Uhr am Dorfplatz. Dieser feierliche Moment markiert den Beginn des Advents auf der Pürgg.

Das Krampusspiel am ersten Samstag beginnt um 17:00 Uhr. Der traditionelle Glöcklerlauf findet am zweiten Samstag zur gleichen Zeit statt. Diese Brauchtumsveranstaltungen ziehen besonders viele Besucher an.

In der Pfarrkirche erklingen sonntags um 15:00 Uhr musikalische Adventprogramme. Der abschließende Ausklang am 7. Dezember startet um 17:30 Uhr am Dorfplatz. Diese Zeremonie bildet den würdigen Abschluss der Veranstaltung.

Wichtig für die Anreiseplanung: Der letzte Shuttlebus fährt um 19:30 Uhr zurück zu den Parkplätzen. Besucher sollten diese Zeit nicht verpassen. Eine rechtzeitige Rückkehr zum Shuttle wird empfohlen.

Bahnreisende profitieren von einem besonderen Service. Der Fußweg vom Bahnhof Pürgg bleibt bis 24:00 Uhr beleuchtet. Zudem wird der Weg bei Bedarf geräumt und gestreut.

Wetterbedingte Änderungen können kurzfristig notwendig werden. Besucher sollten vor der Anreise die offizielle Webseite prüfen. Aktuelle Informationen garantieren einen reibungslosen Besuch beim Adventwochenende 2025.

Programm der Veranstaltungen 2025

Besucher erwarten beim Advent auf der Pürgg 2025 abwechslungsreiche Veranstaltungen, die traditionelles Brauchtum mit modernen Familienangeboten verbinden. Das Programm erstreckt sich über vier Tage und bietet musikalische Höhepunkte, religiöse Zeremonien sowie handwerkliche Vorführungen. Die Eröffnung findet am 29. November um 14:00 Uhr am Dorfplatz statt.

An allen vier Tagen können Gäste durchgehend die Landschaftskrippe der Familie Fahringer besichtigen, die Schauschmiede Weitgasser besuchen und an Führungen durch die historische Johanneskapelle teilnehmen. Zahlreiche Bewohner öffnen ihre Stuben und Scheunen, wo regionale Kunsthandwerker ihre Arbeiten präsentieren.

Musikalische Aufführungen und Konzerte

Die Trachtenmusikkapelle Pürgg gestaltet das erste Adventwochenende musikalisch mit. Am 29. und 30. November tritt die Klarinettengruppe ab 15:30 Uhr im Dorf auf und sorgt für stimmungsvolle Atmosphäre. Am Sonntag, 30. November, findet um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche das Konzert „Advent im Ennstal“ mit der Hirnbirnmusi statt.

Josef Stieg moderiert diese besondere musikalische Darbietung. Die Heilige Messe am 30. November um 10:15 Uhr wird von der Klarinettengruppe der Trachtenmusikkapelle feierlich umrahmt.

Am zweiten Adventwochenende übernimmt die Bläsergruppe der Trachtenmusikkapelle die musikalische Gestaltung. Ab 15:30 Uhr am 6. und 7. Dezember erklingen traditionelle Weisen durch die Gassen von Pürgg. Der Chor der Volksschule Stainach-Pürgg singt am 6. Dezember ab 14:00 Uhr an den schönsten Plätzen im Dorf.

Am Sonntag, 7. Dezember, präsentiert der Kirchen- und Volksliedchor Donnersbach um 15:00 Uhr das Programm „Adventzeit“ in der Pfarrkirche. Peter Grill führt durch diese stimmungsvolle Veranstaltung. Den feierlichen Ausklang des gesamten Advents bildet die Bläsergruppe am 7. Dezember um 17:30 Uhr am Dorfplatz.

Krippenspiele und religiöse Angebote

An beiden Sonntagen wird um 10:15 Uhr eine Heilige Messe in der Pfarrkirche Pürgg gefeiert. Diese Gottesdienste bieten den Besuchern die Möglichkeit, die Adventzeit in besinnlicher Atmosphäre zu erleben. Die sakralen Feiern verbinden religiöse Tradition mit der festlichen Stimmung des Advents.

Die Landschaftskrippe „Kripperlroas“ der Familie Fahringer kann an allen vier Tagen besichtigt werden. Diese liebevoll gestaltete Krippe stellt ein besonderes Highlight für Familien dar und vermittelt die Weihnachtsgeschichte auf eindrucksvolle Weise. Für Kunstinteressierte werden durchgehend Führungen durch die Johanneskapelle angeboten.

Bei diesen Führungen können Besucher die bedeutenden mittelalterischen Fresken bewundern. Die sakrale Kunst der Kapelle erzählt Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten und vermittelt tiefe Einblicke in die religiöse Geschichte der Region.

Handwerkliche Vorführungen der regionalen Künstler

Die Schauschmiede Weitgasser am Dorfplatz Pürgg demonstriert an allen vier Tagen traditionelles Schmiedehandwerk. Samstags öffnet die Schmiede von 13:00 bis 17:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr. Besucher können dem Schmied bei der Arbeit zusehen und mehr über dieses jahrhundertealte Handwerk erfahren.

Zahlreiche Bewohner öffnen ihre Stuben, Garagen, Ställe und Scheunen für die Besucher. Lokale Kunsthandwerker präsentieren dort ihre handgefertigten Arbeiten und bieten diese zum Verkauf an. Das Sortiment umfasst Holzarbeiten, Textilien, Keramik, Wachsprodukte und andere traditionelle Handwerkskunst.

Die Aussteller stehen für Gespräche über ihre Techniken und Produkte zur Verfügung. Diese direkte Begegnung ermöglicht eine persönliche und authentische Einkaufserfahrung, die in großen Märkten nicht möglich wäre.

Kinderprogramm und Familienangebote

Das Kinderprogramm Advent bietet vielfältige Aktivitäten für die jüngsten Besucher. Am Samstag, 6. Dezember, findet um 14:00 Uhr die „Engelbackstube für Kinder“ im Haus Adam (Pürgg 6, 1. Stock) statt. Dort können Kinder gemeinsam Weihnachtsgebäck backen und mit nach Hause nehmen.

Die Besichtigung der Landschaftskrippe ist speziell für Kinder ansprechend gestaltet. Interaktive Elemente machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Der Auftritt des Volksschulchors am 6. Dezember schafft zusätzlich eine kinderfreundliche Atmosphäre.

Besondere Höhepunkte sind die traditionellen Brauchtumsveranstaltungen. Am 29. November um 17:00 Uhr tritt die Krampusrunde Unterburg mit ihrem eindrucksvollen Krampusspiel Steiermark am Dorfplatz auf. Die wilden Gesellen in ihren furchterregenden Masken sorgen für spannende Momente.

Am 30. November um 17:00 Uhr demonstrieren die „Schab aus Obersdorf“ das traditionelle Goaslschnalzen. Mit ihren Peitschen läuten sie die Krampuszeit ein und zeigen beeindruckende Technik. Die Stainacher Glöckler Pürgg ziehen am 6. Dezember um 17:00 Uhr mit ihren kunstvoll gestalteten, beleuchteten Kappen durch die Gassen.

Dieses faszinierende Lichterspektakel begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Das Alpakaland bietet Kindern zudem die Möglichkeit, diese freundlichen Tiere kennenzulernen. Die gesamte Veranstaltung ist so konzipiert, dass sich Familien mit Kindern willkommen fühlen und vielfältige, altersgerechte Erlebnisse vorfinden.

Anreise zur Pürgg und Parkmöglichkeiten

Der malerische Ort Pürgg im Ennstal lässt sich sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos erreichen. Die Veranstalter haben ein durchdachtes Verkehrskonzept entwickelt, das allen Besuchern eine stressfreie Anreise Pürgg ermöglicht. Dank der guten Ausschilderung und professionellen Organisation finden auch Ortsfremde schnell den Weg zum stimmungsvollen Adventsmarkt.

Anfahrt mit dem PKW aus allen Richtungen

Besucher folgen der Bundesstraße B145 durch das Ennstal bis zur deutlich ausgeschilderten Abzweigung nach Pürgg. Die Anfahrt ist aus allen Richtungen – ob aus Salzburg, Graz oder Linz – gut erreichbar und klar markiert. An der Abzweigung empfangen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr alle Gäste und weisen sie zu den verfügbaren Parkplätzen ein.

Die Feuerwehr koordiniert den Verkehrsfluss professionell und minimiert Wartezeiten. Im Dezember sollten Autofahrer Winterreifen montiert haben, da die Straßenverhältnisse entsprechende Vorbereitung erfordern. Die Verkehrsleitung sorgt für einen reibungslosen Ablauf auch an besuchsstarken Tagen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Bahnhof Pürgg liegt an der Bahnstrecke Stainach-Irdning – Attnang-Puchheim und bietet eine gute Anbindung ans österreichische Bahnnetz. Von größeren Städten erreichen Besucher mit Regionalzügen oder durch Umsteigen in Stainach bequem ihr Ziel. Diese Option eignet sich besonders für umweltbewusste Gäste.

Vom Bahnhof führt ein etwa zehnminütiger Fußweg direkt ins Ortszentrum. Dieser Weg wird regelmäßig geräumt und gestreut, sodass auch bei winterlichen Verhältnissen sicheres Gehen gewährleistet ist. Die Beleuchtung bis Mitternacht ermöglicht auch später anreisenden Besuchern einen sicheren Rückweg.

Fahrpläne sollten Reisende im Vorfeld auf der ÖBB-Website prüfen. Die Bahnverbindung stellt eine komfortable Alternative zum Auto dar und erspart die Parkplatzsuche. Besonders Familien schätzen diese stressfreie Anreise Pürgg ohne Verkehrssorgen.

Parkplätze und Shuttleservice

Im historischen Ortskern stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Sind diese Plätze belegt, können Besucher entlang der alten Bundesstraße zwischen Untergrimming und Lessern parken. Das Parken Adventmarkt kostet €5 pro PKW direkt in Pürgg.

Von den Ausweichparkplätzen verkehren Shuttlebusse im 15-Minuten-Takt nach Pürgg. Dieser Shuttleservice Pürgg stoppt an insgesamt acht Haltestellen und bringt Gäste komfortabel zum Markt. Die letzte Rückfahrt erfolgt um 19:30 Uhr, sodass Besucher auch Abendveranstaltungen genießen können.

Die Nutzung des Shuttlebusses kostet €3 pro Person, Kinder fahren kostenlos mit. Diese familienfreundliche Regelung macht den Besuch für Familien besonders attraktiv. Der Service erspart den steilen Anstieg zu Fuß und sorgt für entspannte Ankunft am Markt.

Reisegruppen mit Bussen werden ebenfalls von der Feuerwehr empfangen und zu geeigneten Parkplätzen geleitet. Bei der Ankunft vereinbaren die Organisatoren eine Abfahrtszeit, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Parkgebühr für Reisebusse beträgt €25 pro Bus, der Parkplatz kann über die offizielle Website eingesehen werden.

Kulinarik und Kunsthandwerk am Adventsmarkt

Zwischen den alten Mauern des Dorfes entfalten sich kulinarische Genüsse und handgefertigte Kunstwerke. Der Advent auf der Pürgg verbindet regionale Kulinarik mit authentischer Handwerkskunst Advent zu einem einzigartigen Erlebnis. Besucher entdecken traditionelle Köstlichkeiten und kunsthandwerkliche Schätze in den historischen Räumen der Bewohner.

Traditionelle Schmankerl und wärmende Getränke

Im gesamten Dorf bieten die Bewohner steirische Spezialitäten an, die nach alten Familienrezepten hergestellt werden. Frisches Bauernbrot, Krapfen und Weihnachtsgebäck verströmen ihren verlockenden Duft durch die Gassen. Die hausgemachten Backwaren stammen direkt aus den Öfen der Pürgg und repräsentieren authentische regionale Kulinarik.

Der charakteristische Duft nach frisch gebackenem Brot, Wachs von handgezogenen Kerzen und Holz durchzieht das Dorf. Diese Aromen schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre, die alle Sinne anspricht. Besucher erleben einen Advent, wie er früher überall gefeiert wurde.

An mehreren Stationen werden wärmende Getränke serviert, die an kalten Wintertagen besonders geschätzt werden. Traditioneller Glühwein und Punsch in verschiedenen Variationen wärmen Körper und Seele. Für Kinder und Autofahrer stehen alkoholfreie Varianten sowie hausgemachte Apfelsäfte bereit.

Herzhafte Speisen wie Würstel, Grillkäse und andere warme Gerichte ergänzen das kulinarische Angebot. Viele Produkte stammen direkt von den Bauernhöfen der Umgebung. Das Besondere: Die Schmankerl werden oft in historischen Scheunen oder gemütlichen Bauernstuben serviert.

Kunstvolle Unikate aus der Region

Die Handwerkskunst Advent auf der Pürgg präsentiert ausschließlich Arbeiten regionaler Künstler und Handwerker. Jedes Stück ist ein Unikat, das die persönliche Handschrift seines Schöpfers trägt. Die Produktpalette umfasst handgefertigte Holzarbeiten wie Krippen, Figuren, Schalen und traditionelles Spielzeug.

Textile Kunsthandwerke wie gestrickte und gehäkelte Produkte, gewebte Stoffe und Filzarbeiten zeigen die Vielfalt traditioneller Techniken. Keramik und Töpferwaren ergänzen das Angebot ebenso wie handgezogene Kerzen aus Bienenwachs. Schmuck aus natürlichen Materialien und kunstvolle Weihnachtsdekorationen runden die Auswahl ab.

Besucher finden hier authentische Geschenkideen, die sich deutlich von Massenware unterscheiden. Der direkte Kontakt mit den Künstlern ermöglicht persönliche Gespräche über Techniken und Herstellungsprozesse. Sonderanfertigungen können oft direkt vor Ort besprochen und bestellt werden.

Die handgefertigten Produkte tragen eine besondere Bedeutung in sich und unterstützen gleichzeitig lokale Kunsthandwerker. Diese Verbindung von Qualität und Regionalität macht jedes Geschenk zu etwas Besonderem. Die regionale Kulinarik und die Handwerkskunst schaffen gemeinsam ein authentisches Adventserlebnis.

Ausstellungsräume in historischen Gebäuden

Der Advent auf der Pürgg verzichtet bewusst auf klassische Marktstände und nutzt stattdessen die vorhandene Bausubstanz. Garagen, Tennen, Stuben, Ställe und Scheunen werden liebevoll dekoriert und zu temporären Ausstellungsräumen umfunktioniert. Diese unkonventionelle Präsentationsform schafft eine intime Atmosphäre, die zum Entdecken einlädt.

Besucher spazieren durch das Dorf und können spontan entscheiden, welche Türen sie öffnen möchten. Jeder Raum überrascht mit einer anderen Gestaltung und anderen Produkten. Die Aussteller sind meist die Bewohner selbst oder befreundete Kunsthandwerker aus der unmittelbaren Umgebung.

Eine vollständige Liste aller teilnehmenden Aussteller findet sich auf der offiziellen Website der Veranstaltung. Vor Ort können Besucher ebenfalls Informationen zu den einzelnen Ausstellern einholen. Die Organisatoren achten streng darauf, dass nur qualitativ hochwertige, handgefertigte Produkte aus der Region angeboten werden.

Industriell gefertigte Importware hat hier keinen Platz. Diese Authentizität macht den Advent auf der Pürgg zu einem echten Geheimtipp für alle, die besondere Weihnachtsgeschenke suchen. Die persönlichen Begegnungen mit den Kunsthandwerkern prägen das Erlebnis nachhaltig.

Wissenswertes für den Besuch auf der Pürgg

Der Eintritt zum Advent auf der Pürgg ist kostenfrei. Besucher zahlen lediglich für das Parken und den Shuttleservice einen kleinen Beitrag zur Kostendeckung. Diese Regelung macht die Veranstaltung besonders familienfreundlich.

Das historische Bergdorf liegt auf etwa 850 Metern Seehöhe. Die Wege im Ortszentrum führen teilweise über Kopfsteinpflaster mit Steigungen. Festes Schuhwerk ist bei winterlichen Verhältnissen dringend empfohlen. Die historische Bausubstanz schränkt die Barrierefreiheit ein. Personen mit eingeschränkter Mobilität sollten vorab beim Veranstalter nachfragen.

Hundebesitzer sind mit angeleinten Vierbeinern willkommen. Warme, wetterangepasste Kleidung ist aufgrund der Höhenlage ratsam. Mützen, Handschuhe und warme Jacken gehören zur Grundausstattung für den Besuch.

Das Kinderprogramm Advent bietet zahlreiche Aktivitäten für die jüngsten Gäste. Familien finden hier ein vielseitiges Angebot in festlicher Atmosphäre.

Alle Angaben sollten auf der offiziellen Website schladming-dachstein.at geprüft werden. Kurzfristige Änderungen bei Programm oder Öffnungszeiten sind wetterbedingt möglich. Bargeld ist empfehlenswert, da nicht alle Stände Kartenzahlung anbieten. Der Verein „Advent auf der Pürgg“ steht für Rückfragen zur Verfügung.

Schreib' einen Kommentar

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. OK Datenschutz