Startseite Aktuelle Veranstaltungen in der Steiermark Airpower 2022 in Zeltweg – 2. und 3. September 2022 – Infos, Programm, Hotelzimmer, Anreise – Fotos

Airpower 2022 in Zeltweg – 2. und 3. September 2022 – Infos, Programm, Hotelzimmer, Anreise – Fotos

Jetzt ist es fix! AIRPOWER 2022 wird stattfinden!

von Joachim Bacher

Die Airpower ist die größte Flug- und Leistungsschau Österreichs und wird vom Österreichischen Bundesheer in Kooperation mit Red Bull und dem Land Steiermark veranstaltet.

Wird es wieder eine Airpower geben?

Auch wenn sich im Vorfeld von verschiedenen Gruppierungen und Parteien sowie einigen Einzelpersonen Kritik an der Ausführung einer Flugshow gab, kommt die Airpower im Jahr 2022 zurück.

Jetzt ist es fix:

Die Airpower 2022 wird stattfinden!

Jetzt ist es fix! Die Airpower22 wird stattfinden. Am ersten September Wochenende wird die Flugshow über die Bühne gehen. Datum: 2. und 3. September 2022

Empfehlenswerte Hotels für ihren Airpower Aufenthalt

Beim Buchen heißt’s schnell sein, denn zur Flugschau werden rund 300.000 Menschen erwartet. Hier sehen Sie aktuelle, freie Zimmer in der Region. Tipp: Klicken Sie auf den „Suchen“ Button, um weitere Hotelangebote für den Zeitraum während der AIRPOWER22 zu bekommen.


Booking.com

Wo findet die Airpower statt?

Auch die Airpower22 wird am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg stattfinden. Zeltweg liegt im Bezirk Murtal in der Steiermark, etwa eine Autostunde von der steirischen Landeshauptstadt Graz entfernt. Die nächst größeren Orte befinden sich mit Leoben und Bruck an der Mur in nächster Nähe (zwischen 20 und 30 Fahrminuten), von Salzburg und Wien aus muss man mit einer etwa zweistündigen Autofahrt nach Zeltweg rechnen. Von Klagenfurt aus ist der Fliegerhorst in knapp 1,5 Stunden erreichbar.

Adresse Fliegerhorst Hinterstoisser / Zeltweg:

  • Flatschacher Str.
  • 8740 Zeltweg
  • Österreich

Fotos von der AIRPOWER

Fotos: https://www.blounge.at/airpower/

Programm bei der AIRPOWER22

Ein Highlights wird die Weltpremiere „Red Bull Aerobatic Triple“ sein. Nachdem die Weltpremiere 2019 wetterbedingt nicht stattfinden konnte, dürfen sich die Zuschauer der AIRPOWER22 auf dieses besondere Highlight freuen. Zum ersten Mal werden mit Helikopter, Flugzeug und Skydiver drei Elemente für eine Choreographie gemeinsam in die Luft gehen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Red Bull Air Race Pilot Dario Costa mit der Zivko Edge 540, Flying Bulls Pilot Mirko Flaim mit dem BO105 C Hubschrauber, das Red Bull Skydive Team und die HSV Red Bull Salzburg Fallschirmspringer haben ihre Choreographie in den vergangenen Jahren bis ins kleinste Detail trainiert und verfeinert, um den Fans auf der AIRPOWER diese Europapremiere bieten zu können.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Die Anreise zur Airpower22 ist per Auto, Bahn, Shuttlebus, Nostalgiebahn und Flugzeug möglich. Für PKW, Motorräder, Camper und Busse stehen eigens vom Bundesheer angemietete Parkflächen vor Ort zur Verfügung, die gebührenpflichtig sind. 2013 mussten zwischen 5 (Motorräder, 10 Euro für PKW) und 40 Euro (Busse) für einen Parkplatz bezahlt werden, Camper kamen mit 25 Euro für die gesamte Nutzungsdauer besonders günstig davon. Für Gäste mit Behinderung wurden kostenlose Besucherparkplätze zur Verfügung gestellt. Während der vergangenen Veranstaltungen wurden auch in den Orten Fisching und Kraubath Park & Ride Möglichkeiten angemietet, auch diese werden wohl 2016 wieder angeboten werden.

Natürlich ist Zeltweg auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – Sonderzüge und -busse werden an den beiden Veranstaltungstagen in hoher Frequenz verkehren. Vom Bahnhof Zeltweg aus ist das Flugschau-Gelände in knapp fünf Minuten zu Fuß erreichbar.

Wer eine Anreise mit dem Flugzeug plant, sollte den Flughafen Graz bevorzugen. Von dort aus kann Zeltweg bequem mit der Bahn oder mit einem Mietwagen in ein bis eineinhalb Stunden angesteuert werden.

Hotels und Unterkünfte in nächster Nähe

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, direkt Vorort in Zeltweg ein Zimmer zu buchen. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Spielberg und dem Red Bull Ring, bietet die Region rund um den Fliegerhorst ungewöhnlich viele Unterkünfte an. Wer lieber einen Campingplatz bevorzugt, kann ebenfalls aus mehreren Optionen in nächster Nähe wählen.

Generell sind für das Wochenende rund um die Airpower16 erhöhte Preise zu erwarten, von Hotels, über Pensionen, Camping und Appartements kann aber nahe dem Fliegerhorst alles (zeitgerecht) gebucht werden.

3 ausgewählte Top-Hotels direkt vor Ort:

  • Hotel Steirerschlössel – Zeltweg
  • Grand Prix Hotel – Spielberg
  • Hotel Schloss Gabelhofen – Fohnsdorf

Wird die Airpower kostenlos angeboten?

Ja, auch die Airpower wird dem Publikum kostenlos zur Verfügung gestellt. So wie bei den vergangenen Auflagen muss auch für die kommende Airpower kein Eintritt bezahlt werden. Kosten entstehen lediglich auf Grund der Parkgebühren bzw. bei etwaiger Konsumation von Getränken und Speisen am Gelände Vorort.

Eine Veranstaltung für die ganze Familie?

Für Eltern stellt sich im Vorfeld natürlich die Frage, ob die Veranstaltung auch für Kinder geeignet ist. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass sich Kindern natürlich ebenso wie Erwachsene an den Flugshows erfreuen und dafür begeistern lassen. Abgesehen davon wurden bei den bisherigen Auflagen aber auch sogenannte Kids-Corner und Spaß-und-Spiel-Corner angeboten, mit verschiedensten Attraktionen.

Programm bei der Flugshow in Zeltweg

Für die Airpower wird wohl ein ähnliches Konzept und Angebot stehen, zuletzt überzeugten die kleinen Gäste vor allem Riesenrutschen und Riesenwuzzler, Hüpfburgen und Hindernisbahnen, genauso wie Geschicklichkeitsspiele, Clowns, Karts und Waterball. Für ein buntes Rahmenprogramm, für Kinder im Besonderen, wird auch 2022 wieder gesorgt werden.
Achtung: Tiere haben zur Airpower22 keinen Zutritt!

Wie sicher ist die Airpower?

Eine Veranstaltung dieser Größenordnung, mit geschätzten 150.000 Gästen an jedem der beiden Flugschau-Tagen, benötigt ein entsprechendes Sicherheitskonzept. Ein entscheidender Faktor ist dabei auch der freie Eintritt, der enge Absperrungen obsolet macht. Die Airpower22, an welcher sich das Sicherheitskonzept 2016 orientiert, wurde vom European Airshow Council zur sichersten Flugveranstaltung Europas gewählt. Alle Gäste sind somit sehr gut und sicher aufgehoben.

Welche Flugzeuge und Formationen sind zu erwarten?

Im Zuge der Pressekonferenz wurden bereits auch einige Details zur Flugschau selbst bekannt gegeben, das komplette Programm konnte ein Jahr vor der Veranstaltung naturgemäß noch nicht präsentiert werden. Laut Verteidigungsminister Gerald Klug beteiligt sich das österreichische Bundesheer mit 50 Luftfahrzeugen, darunter auch der S-70 Black Hawk, sowie die Eurofighter Typhoon und die Transportmaschine C-130 Hercules.

Red Bull wird mit seinem hauseigenen Flying Bulls Team komplett vertreten sein und kündigte eine große Formation an. Zu sehen sind dabei Flugzeuge verschiedenster Altersklassen, von Maschinen aus dem 2. Weltkrieg bis hin zu den topmodernen Alphajets. Ebenso wurden zwei neue Flugzeugtypen angekündigt.

Insgesamt dürfen sich die Besucher der Airpower22 auf rund 200 Luftfahrzeuge freuen, die ihr Potntial an den Flugtagen unter Beweis stellen werden. Geplant sind dabei einige Formations- und Überflüge, sowie spektakuläre Einlagen mit Loopings, Rollen und Vielem mehr. Auch dieses Mal wird ein international hochkarätiges Starterfeld vertreten sein.

Kosten und Nutzen der Airpower Flugshow in Zeltweg

Basierend auf den vorangegangenen Veranstaltungen und auf Grund der Kalkulationen und Planungen für die Airpower22 werden die Kosten für die 6. Auflage mit ca. 3,6 Millionen Euro beziffert. Diese Kosten teilen sich das Bundesministerium für Landesverteidigung, Red Bull und das Land Steiermark zu gleichen Teilen. Die Budgetierung gleicht somit nahezu jener von 2013.

Um Kritikern vorweg den Wind aus den Segeln zu nehmen, wurden im Zuge der Pressekonferenz auch zu erwartende Einnahmen und Nutzen der Airpower22 präsentiert. Unbestritten sind dabei die Werbewirkung und die Wertschöpfung für das österreichische Bundesheer sowie für die Region Murtal und das Land Steiermark. Die Airpower22 wird sich ebenfalls positiv auf den Bereich Beschäftigung auswirken.

Erwartet werden in etwa 300.000 Zuschauer, eine Beispielrechnung wurde mit 250.000 Gästen von Tourismuslandesrat Christian Buchmann vorgelegt:

Eine Besucherzahl von 250.000 Gästen würde ein Plus von 37 Prozent an Nächtigungen im Murtal und ein Plus von 12 Prozent in der gesamten Steiermark bedeuten.

Tourismuslandesrat Christian Buchmann

Diese Zahlen sind beeindruckend und unterstreichen die positive Einmalwirkung auf den Tourismus in dieser Region. Hinzu kommen die noch nicht kalkulierbaren, nachhaltigen Effekte bezüglich Tourismus und Wirtschaft.

Klar ist schon jetzt: Auch die Airpower wird wieder eine der größten Flugschau-Veranstaltungen Europas sein und das Publikum mit spektakulären Formationen, Flügen und Luftfahrtzeugen begeistern – das Ganze bei freiem Eintritt!

Die 6. Auflage bietet an die 200 Flugzeuge und Fluggeräte aus verschiedenen Epochen, internationale Piloten werden ihr Können an beiden Tagen unter Beweis stellen. Die Veranstaltung schickt sich an, erneut einige Rekorde (Besucherzahl) zu brechen.

AIRPOWER mit hohem Ausbildungswert

Das Bundesheer und seine Partner ziehen aus der AIRPOWER einen hohen Ausbildungswert. Dazu gehören sowohl die Vorbereitungen, als auch die Durchführung der Veranstaltung. Die Angehörigen des Bundesheeres erweitern ihr Wissen in Bereichen wie dem Krisenmanagement mit zivilen Organisationen, Schulungen des Kaderpersonals in internationaler Zusammenarbeit sowie Ablaufplanung und militärische Führung.

Die Geschichte der Flugshow

Bisher fünf Veranstaltungen – die Airpower von 2003 – 2016

Genau genommen wurde bereits vor der Feuertaufe, der ersten Airpower 2003, eine ähnliche Veranstaltung am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg absolviert. Bereits 1997 veranstaltete das österreichische Bundesheer am Militärflugplatz in der Steiermark einen Internationalen Flugtag, der vor allem ein österreichisches Publikum ansprach.

Airpower03 – 1. Auflage
Die erste Ausgabe der Airpower, die vom österreichischen Bundesheer gemeinsam mit Red Bull und dem Land Steiermark organisiert wurde, fand im Juni 2003 statt. Schon die Premiere lockte 250.000 Gäste aus aller Welt an, das 20 stündige Flugprogramm, absolviert von Piloten aus 19 verschiedenen Nationen, wusste nachhaltig zu begeistern.

Viele Gäste besuchten die Steiermark das erste Mal, schon bei der Erstausgabe war die Wertschöpfung und der Werbeeffekt für die Region, das Land und das Bundesheer, natürlich auch für den Co-Veranstalter Red Bull, enorm. Die Flugschau konnte auch mit einer Weltpremiere aufwarten – dem ersten Red Bull Air Race. Mittlerweile hat sich daraus eine World Series entwickelt, die weltweit Begeisterung auslöst.

Airpower05 – 2. Auflage

Ab 2003 sollte die Airpower alle zwei Jahre stattfinden, so erfolgte der Startschuss für die zweite Auflage im Juni 2005. Diese Ausgabe wurde auch als offizieller Festakt zum 50 jährigen Bestehen der Österreichischen Luftstreitkräfte begangen. Ebenfalls wurde bei dieser Gelegenheit erstmals der Saab 35 Draken Nachfolger, der Eurofighter Typhoon, der österreichischen Öffentlichkeit präsentiert.

Airpower09 – 3. Auflage

Da der Fliegerhorst Hinterstoisser für die neuen Eurofighter umgebaut und adaptiert werden musste, fiel der Termin 2007 aus. Somit ging die dritte Airpower erst im Juni 2009 über die Bühne, vor rund 280.000 Zuschauern. In diesem Jahr hagelte es erstmals auch Kritik, zum einen wurde der hohe Kerosinverbrauch bemängelt, zum anderen gab es von verschiedensten Seiten Befürchtungen, dass der Region Aichfeld das Image einer Militärregion erhalten bleiben könnte. Dem entgegen beharrten Befürworter auf den unwiderlegbaren Fremdenverkehrsstatistiken, die äußerst positive Zahlen für die Region und das Land Steiermark dokumentierten.

Airpower11/13 – 4. + 5. Auflage

Auch die vierte und die fünfte Auflage in den Jahren 2011 und 2013 waren ein voller Erfolg. Die Besucherzahl stieg auf 300.000 Gäste an, die Kosten betrugen 2013 bereits rund 3,4 Millionen Euro. Abgesehen von zwei Unfällen, jeweils von Fallschirmspringern, die allerdings mit „nur Verletzungen“ relativ glimpflich ausgingen, waren die bisherigen Airpower Flugtage durchwegs gut organisiert, unterhaltsam und ein voller Erfolg. Die Airpower Flugschau wurde zudem als die sicherste Flugveranstaltung europaweit ausgezeichnet.

Airpower 2016 – Alles rund um die 6. Auflage

Am 19. Oktober 2015 wurde im Zuge einer Pressekonferenz am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg vom Bundesminister für Landesverteidigung, Gerald Klug, bekannt gegeben, dass 2016 die 6. Auflage der Airpower stattfinden wird. Diese Bekanntmachung dürfte nicht nur bei lokalen Tourismusverbänden Freude ausgelöst haben, auch das internationale Publikum, welches die bisherigen Veranstaltungen begleitet hat, reagierte durchwegs positiv hierauf. Auch für diese Veranstaltung wird mit 300.000 Gästen gerechnet.

Airpower 2019 - Die 7. Ausgabe der steirischen Flugshow

Von 6. bis 7. September fand die 7. Airpower in Zeltweg statt. Dem Zeitgeist geschuldet gab es 2019 nicht nur positive Stimmen für die Großveranstaltung. Die Aktivisten  rund um „Fridays for Future“ starteten sogar eine Petition gegen die Fugschau. Das Wetter war der Veranstaltung auch nicht hold: Bei rund 15 Grad, tiefen Wolken und Regen kam es zu zahlreichen Programmänderungen und Ausfällen. An diesem Wochenend kamen etwas mehr als die Hälfte der Besucher wie in den Vorjahren. Laut offiziellen Stellen werden es zirka 185.000 gewesen sein.

Seit wann gibt es die Airpower?

Seit 1997 findet die Flugshow statt. In zwei der Veranstaltungen kam es zu insgesamt zwei Unfällen mit Schwerverletztern. 2003 öffnet der Notfallschirm eines Springers des Red Bull Demo Teams nur zur Hälfte, nachdem er sich in seinem zuerst ausgeworfenen Fallschirm verheddert und stürzt auf den Boden. Kurz darauf wird er per Helikopter Schwerstverletzt in das nächstgelegene Hospiz geflogen.

2011 verunfallten zwei Fallschirmspringer und überlebten, nachdem sie schnellst möglich in das Hospiz, das bereits 2003 angeflogen wurde, eingeliefert und professionell behandelt worden.

Hintergründe

Die AIRPOWER hat einen militär- kulturhistorischen Hintergrund und wird von dem BMLVS (Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport), das eine oberste Behörde in Österreich ist und die Verwaltungsangelegenheiten des Österreichischen Bundesheeres koordiniert und gefördert.

Wie wird die Veranstaltung finanziert?

Dieses Ministerium nutzt zu zwei Drittel, entspricht 66%, Steuereinnahmen um diese Veranstaltung finanzieren zu können. Die Rendite, die damit erzielt werden soll, wirkt sich hauptsächlich auf den Tourismus aus, wobei in einem Jahr bis zu 15 Millionen Euro zusätzlich in die Kassen des Hotel- und Gaststättengewerbes der Region Steiermark gespült wurden.

Wertschöpfung in der Region

So erhofft sich der Staat durch zurückfließendes Steuereinnahmen durch das Präsentieren Kulturhistorisch für Österreichs Luftwaffe und Luftfahrt bedeutender Kampfflugzeuge der Moderne, der Vergangenheit und Transportflugzeuge mit Rekordpotenzial in puncto Gewicht. So existiert ein Transportflugzeug mit 155 Tonnen Gewicht.

Kritik an der Airpower Veranstaltung

Unter Kritikern gilt diese Flugzeugzeugmesse als brisant. Während zwei Veranstaltungstagen werden bis zu 300 000 Liter des Kraftstoffs Kerosin verbraucht, das zu einer Emission von einer halben Tonne CO2 führt und damit einen großen umweltsbelastenden Faktor dar stellt.

Was sagen Kritiker zur Airpower?

Kritiker fordern, dass die Region Steiermark durch investieren von Geldern in den sogenannten „Sanften Tourismus“ gefördert werden soll, um nicht in das Militär- Region- Image für Touristen zu verfallen.

Geplant sind auch dieses Jahr aufregende, spektakuläre Luftshows mit über 20 teilnehmenden Nationen. Auch dieses Jahr wird mit einem neuen Besucherrekord gerechnet.

Weitere Steiermark News

10 Kommentare

Rainer Heinrich/ Co City Taxi 4. Juni 2016 - 15:48

Sehr geehrte Damen und Herren
Ersuche um Infos für die Anreise mit einem 9 Sitzer Taxi Bus bezüglich Parkplatz ( Adresse Navi).
Wo bekomme ich ein Ticket wo ist der Parkplatz wird dieser Reserviert was kostet er für beide Tage?

Mit freundlichen Grüßen
Rainer Heinrich

Antworten
steirermen 11. Juli 2016 - 14:11

Leider konnten wir außer den Informationen eines reservierten Parkplatzes mit „Spotter Ticket“ keine aktuelleren Informationen zum Thema Parkplatz finden. Adresse wäre:
Adresse: Flughafen, Flatschacher Str., 8740 Zeltweg

Antworten
Pils Andreas 11. Juli 2016 - 7:29

Hallo erstmal:)

wo kann man Tshirts etc. bestellen?

Danke!

Antworten
steirermen 11. Juli 2016 - 14:12

Diese können vor Ort gekauft werden

Antworten
Wolfgang üWladkowsli 6. August 2016 - 15:35

Leider gibt es heuer am parplatzgelände keine Möglichkeit im wohnmobil zu übernachten war 2013 super geregelt hab damals die 25 er gerne bezahlt scheint wohl mit der Sicherheit zu tun haben

Antworten
Christine Kuhta 16. August 2016 - 11:31

Suche vergeblich einen Sonderzug für Samstag den 03.09.2016. War schon am ÖBB-Schalter in Baden. Dort wusste man nichts von einem Sonderzug.
Kann mir da wer behilflich sein?

Danke
mfg. Ch. Kuhta

Antworten
Johannes 1. September 2016 - 11:10

Hallo an Alle !
natürlich steht die Flugshow auch 2016 absolut wieder im Vordergrund – keine Frage !
aber gibt es kein Rahmenprogramm (ausser Hüpfburg für die Kids) ? keine Partys, kein
Pool-Dance, kein privates Schowprogramm, ect. ?
habt ihr nen Tipp, was ich dann abends nach der Flugshow noch machen kann ?
wo ist noch Action geboten, wo was los ? ……will mich doch nicht um 20:00 Uhr in mein Zelt verkriechen müssen :-))
Servus, euer Hannes

Antworten
SCHNEIDER Franz 16. Mai 2022 - 14:15

Ich kann nur die Busreise mit LEHNER empfählen es gibt mehrere Abfahrtsstationen.
Die Abreise ist nach Ende der AIRSHOW. besuchen Sie Lehner BUSREISEN im Internet

Antworten
Lisa Berger 17. August 2022 - 14:19

Nachdem ja auf CO2 Einsparung geschaut wird. Wie schaut das mit Elektroauto aus?

Antworten
Hakan Kantürk 27. August 2022 - 12:53

Hallo
Kann man noch irgenwo mit dem Wohnmobil übernachten .
Wo soll man suchen?
Danke im voraus

Antworten

Schreib' einen Kommentar

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. OK Datenschutz