Startseite Aktuelle Veranstaltungen in der Steiermark Lange Nacht der Museen 2022 in Graz & Steiermark

Lange Nacht der Museen 2022 in Graz & Steiermark

von Joachim Bacher
from to
Scheduled Aktuelle Veranstaltungen in der Steiermark

Für alle Kultur-Fans, Kinder, Familien und Museen-Freunde gibt es mit der Veranstaltung „Lange Nacht der Museen“ auch im heurigen Jahr 2022 viel zu entdecken.

  • Wann? 1. Oktober 2022
  • Uhrzeit: 18 bis 1 Uhr
  • Wo? 84 Museen in der Steiermark

Am Abend kann von 18:00 bis 1:00 mit einem Ticket der Museumsbesuch bei über 840 teilnehmenden Museen und Galerien in ganz Österreich durchgeführt werden – Einfach vorab ab 10:00 das Ticket für das jeweilige Bundesland sichern!

Somit kann man zu einem günstigen Preis eine ganze Nacht lang Kultur erleben, neue Dinge entdecken und auch ein einmaliges Erlebnis für Kinder bieten – Ideal auch für einen Ausflug in eine Hauptstadt bzw. in diesem Fall nach Graz!

Lange Nacht der Museen in der Steiermark

Zahlreiche Museen und Sammlungen öffnen am 1. Oktober 2022 bei der 22. „ORF-Langen Nacht der Museen“ in der Steiermark und in Slowenien ihre Pforten und bieten ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm, das alle Wünsche der Besucher/innen erfüllt. Und auch Kinderherzen schlagen höher, denn 35 Häuser haben spezielle Programme vorbereitet.

Zentraler Ausgangspunkt für Besucher/innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ ist in Graz der „Treffpunkt Museum“ am Jakominiplatz vor dem Steirerhof. Am 1. Oktober sind hier „ORF-Lange Nacht der Museen“-Tickets sowie die Booklets erhältlich.

Der „Treffpunkt Museum“ in Graz ist gleichzeitig auch zentraler Ausgangspunkt der Fuß und Busrouten zu den Grazer Museen.

Shuttlebusse und P&R-Service in Graz

Der „Treffpunkt Museum“ in Graz ist zentrale Schnittstelle der „Lange Nacht“-ShuttlebusLinien, der Tramway sowie der Fußroute, von welcher aus man die Museen der Grazer Innenstadt erreicht. In und um Graz gibt es mehrere Park-&-Ride-Gelegenheiten. Bei folgenden Locations kann das Auto geparkt und anschließend mit den Shuttlebus in die Stadt gefahren werden:

  • Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch
  • Schloss Eggenberg
  • Universalmuseum Joanneum

Die Buslinien verkehren je nach Linie in Intervallen von 10 bis 20 Minuten. Einen regionalen Busshuttle wird es heuer im  Murtal geben, organisiert von der Region Murtal. Der genaue Verlauf aller Shuttlebusse findet sich in den Routenplänen im
Booklet oder online.

Wo ist der Treffpunkt für die Lange Nacht der Museen in Graz?

Um die aktuelle Broschüre und Informationen für Graz/Steiermark und eine Liste zu teilnehmenden Museen zu erhalten, ist der Treffpunkt Museum in Graz am Jakominiplatz – Vor dem Steirerhof.

Dort kann man auch am 1. Oktober 2022 die Karten kaufen und einen einfachen Überblick über das vielfältige Programm erhalten. Unter graz.net/lange-nacht-der-museen-graz-5276/ gibt es weitere Details zum Programm in Graz.

Ticket für die „Lange Nacht der Museen“

Tickets kosten regulär 15,– Euro und gelten als Eintrittskarten für alle beteiligten Institutionen und als Fahrschein für die Shuttlebusse in Graz. Ermäßigte Tickets kosten 12,– Euro und gelten für Schüler/innen, Studierende, Seniorinnen, Senioren, Menschen mit  Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Regionale Tickets kosten 6,– Euro und ermöglichen den Eintritt in regionale Museen eines Bundeslandes ohne Shuttlebus-Service. Regionale Tickets sind nicht für Graz erhältlich.

Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei. Im Vorverkauf sind die Tickets bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung.

Fotos von der Langen Nacht der Museen 2021

Unser Team war in der Steiermark unterwegs und hat ein paar Impressionen eingefangen.

Wieviel kostet ein Ticket für die „Lange Nacht?“

  • regulär: € 15,– Euro
  • ermäßigt: € 12,– Euro
  • regionales Ticket: € 6,– Euro

Für wen ist das Ticket günstiger erhältlich?

  • Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Schüler/innen, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener.
  • Gratis Eintritt für Kinder bei der Langen Nacht der Museen
  • Der Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre

Welche Museen in der Steiermark nehmen teil?

Neben Graz gibt es auch in der ganzen Steiermark tolle Ausstellungen, die im Rahmen der Lange Nacht der Museen besichtig werden kann!

Highlights in der Steiermark

Im neuen Graz Museum Schlossberg (Graz) erfährt man auf zeitgenössische Art alles über die Geschichte des Schlossbergs  und seine Bedeutung für Graz. Auf einem interaktiven Bildschirm lässt sich das Rad der Zeit zurückdrehen und in historische Stadtbilder eintauchen. So können Veränderungen des Stadtbilds im Schnelldurchlauf nachvollzogen
werden. Zu dem familienfreundlichen Museum gehört auch ein Freilichtbereich – im „Wundergarten“ können Kinder die Geschichten der Fabelwesen des Schlossbergs erkunden.

Überdies wartet das Museum mit der schönsten und weitesten Aussicht auf die Stadt auf. Das KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz stellt in der aktuellen Ausstellung die Frage: „Was bedeutet ‚Atem‘ nach mehr als einem Jahr Corona?“ In „Einatmen – Ausatmen“ wird die zurückliegende Zeit reflektiert. Die Gruppenausstellung widmet sich künstlerischen Arbeiten, die Abhängigkeiten zwischen individuellem Atem, Körper und Gesellschaft deutlich machen. Auch die Baustelle im Gebäude des Minoritenklosters und der historische Ort selbst wurden mit einbezogen und unter
unterschiedlichen Aspekten des Atmens betrachtet.

Der Beitrag zur „STEIERMARK SCHAU“ im Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum (Graz), „was sein wird“, widmet sich den Spuren des Zukünftigen im Hier und Jetzt. Die Ausstellung zeigt nicht die eine ferne Utopie oder den einen möglichen Entwurf für eine Idealgesellschaft, sondern skizziert Zukünfte, im Plural. Dabei werden verschiedene
gesellschaftliche Bereiche durchleuchtet und wegweisende Szenarien zu identifizieren versucht, die den Status quo überschreiten. Und es wird auch ein Blick „zurück in die Zukunft“ auf Zukunftsvorstellungen vergangener Jahrzehnte geworfen.

Das Museum für Geschichte, Universalmuseum Joanneum (Graz), wiederum lädt im Rahmen der „STEIERMARK SCHAU“ unter dem Titel „was war“ zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein – unzählige Modelle, spektakuläre Ausstellungsgestaltung und DJs inklusive. Impulsführungen durch die Schau werden zu Wanderungen durch Raum und Zeit, weitere Kurzführungen ermöglichen Blicke hinter die Kulissen des beeindruckenden Palais (begrenztes Platzangebot!) und im Museumskino gibt es einen ersten Eindruck eines Sammlungsprojekts, für das mehr als 11.000 historische Filme gesammelt wurden.

Das Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum (Graz) nimmt in der neuen Ausstellung „wie es ist“ die Gegenwart mit gesellschaftsrelevanten Themen und kulturellen Phänomenen zum Ausgangspunkt. Sie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Lebenswelten und Perspektiven der Menschen in Zeiten von Veränderung und sozialem Wandel. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die in der Steiermark leben, arbeiten, sich aufhalten oder auf andere Art und Weise mit dem Land verbunden sind, in ihren Beziehungen zu ihren Umwelten.

Insgesamt mehr als neun Monate lebte und komponierte Johannes Brahms einst in Mürzzuschlag. In dem Haus, in dem der Komponist residierte, feiert heuer das BrahmsMuseum (Mürzzuschlag) mit einigen Neuerungen sein bereits 30-jähriges Bestehen. Unter dem Titel „Ehrbare Annäherung“ wurde ein neuer Teil der Dauerausstellung eröffnet. Eine besondere neue Attraktion stellt ein Pianola-Kunstspielklavier aus 1910 dar. In der „Langen Nacht“ können von 18.00 bis 23.00 Uhr  halbstündige Kurzkonzerte erlebt werden musikalische Zeitreisen vom Tafelklavier zum Pianola mit Musik von Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms und Chopin.

Das Heimatmuseum Ilz (Ilz) dokumentiert die historische Bedeutung des Marktes und das harte und bescheidene Leben vergangener Generationen in der ländlich dominierten Region. Zur „ORF-Lange Nacht der Museen“ ist neben der Outdoor-Ausstellung „Zeus und Co“ auf der Museumswiese und zwei geführten Spaziergängen durch das historische Ilz „Oral
History“ das große Thema des Abends. Mündliche Berichte von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus allen denkbaren Bereichen werden abwechselnd im Museum geboten. Das Kinderprogramm führt in die Welt der Spiele vergangener Generationen.

Außergewöhnliche Häuser in der Steirmark

Seit 2005 bereits gibt es diese einzigartige Museumseinrichtung und Anlaufstelle für alles, was Fasching, Fastnacht und Karneval betrifft – das Alois Penz Museum des Bundes Österreichischer Faschingsgilden (Knittelfeld). Auf ca. 400 Quadratmetern sind mehr als 7.000 Artefakte ausgestellt, darunter mehr als 2.500 Orden aus aller Welt. Narrenkappen
und -hüte, Gardekostüme, Uniformen, Ornate und Masken werden original regionaler Brauchtumskultur gegenübergestellt. Bei Führungen durch die vielfältige Museumswelt kommt auch der Faktor Spaß nicht zu kurz. Kinder können sich im Museum maskieren, verkleiden und schminken.

Unweit von Graz befindet sich mit dem Museum Sender Dobl (Dobl-Zwaring) ein besonderes technisches Denkmal. Die historische Sendeanlage in Dobl ist der letzte noch erhaltene „Umbausender“ aus den 1940er Jahren in Europa, der 156 Meter hohe Sendemast eines der höchsten Bauwerke der Steiermark. Das Radiomuseum beherbergt Ausstellungsstücke von den 1920er bis zu den 1950er Jahren. Im Telefonmuseum erfährt man alles von der Stöpselbis zur Wähltechnik und zu Fernübertragungen. Für Kinder werden Einführungen in die Elektrizität angeboten.

Auf eine geschmackliche Reise voller Informationen geht es in der Vulcano Schinkenerlebniswelt (Feldbach). Die Führung startet mit einem märchenhaften Animationsfilm, in dem Schauspieler Folke Tegetthoff über Idee und Entstehungsgeschichte von Vulcano erzählt. In dem originellen medialen Rundgang wird Besucherinnen und Besuchern der gesamte „Lebensweg“ des Schinkens aufzeigt, vom Leben der Schweine im Saustall über unterhaltsame Fakten und Wissenswertes zur Produktion bis hin zu einem Blick in die heiligen Reiferäume. Ein vielfältiges Abendprogramm ist dabei  garantiert.

Kinderprogramm in der Steiermark

Insgesamt 35 Museen in der Steiermark bieten ein Programm an, das speziell auf die Interessen von Kindern zugeschnitten ist. Im „Kinderpass“ wird jeder Besuch in einem speziell gekennzeichneten Kindermuseum vermerkt. Beim „Treffpunkt Museum“ kann sich jedes Kind, das mindestens drei Museen besucht hat, ein kleines Geschenk abholen.

Kinderprogramm Highlights aus der Steiermark

FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum (Graz) zeigt zwei Mitmachausstellungen zum Thema „Zeit“. Kinder von drei bis sieben Jahren treffen im „Kleinen Städtchen Jederzeit“ auf viele Menschen mit spannenden Berufen, für die Zeit sehr wichtig ist. „Der Uhr auf der Spur“ sind Besucher/innen ab acht Jahren, die sich auf eine abenteuerliche Zeitexpedition
begeben. Beim lustigen Beruferaten gilt es dann herauszufinden, welche Berufe pantomimisch dargestellt werden und im Labor „Reise(s)pass durchs Universum“ erleben Kinder ab acht Jahren wahrlich galaktische Abenteuer.

Personen und Gegenstände werden plötzlich unsichtbar und das eigene Spiegelbild verschmilzt mit einem Gegenüber – das kann Besucher/innen im Museum der Wahrnehmung MUWA (Graz) widerfahren, wenn sie sich auf die Wahrnehmungsinstallationen in der permanenten Ausstellung einlassen. Die aktuelle Kunstausstellung im MUWA zeigt Arbeiten von Heinz Gappmayr, einem wichtigen Vertreter der Konkreten und Visuellen Poesie, der die Sprache selbst zum Kunstgegenstand macht.

Auch Kinder sind eingeladen, auf Arbeitsblättern ihre gestalterische Kreativität zu entfalten. Neben Geräten, die die Entwicklung der physikalischen Forschung dokumentieren, bietet das UniGraz@Museum (Graz) aktuell in der Schau „Wo Wissen wächst – geheimnisvolle Welt der Pflanzen“ Einblicke in die beeindruckenden Leistungen von Pflanzen. Unter fachkundiger Anleitung können Kinder und junggebliebene Erwachsene Blattabdrücke von verschiedenen Pflanzen selbst herstellen. In Laservorführungen für junges Publikum lässt der Physiker Franz Aussenegg Luftballons zerplatzen.

Eisenbahn erleben – im Eisenbahnmuseum Knittelfeld. Besucher/innen jeden Alters können sich in verschiedenen Positionen üben, zum Beispiel am Stellwerk einer Fahrstraße oder auf dem Loksimulator in die Arbeitswelt einer Lokführerin oder eines Lokführers eintauchen. In der Sonderausstellung lassen sich „Die neun Nebenbahnen der Kronprinz Rudolf Bahn“ erkunden. Speziell für Kinder gibt es außerdem eine Schnitzeljagd durch das Museum.

Stolze 800 Jahre alt ist die Berghofer-Mühle (Fehring) am Ufer der Raab, die seit 1845 im Besitz der Familie Berghofer ist. Heute werden in der Mühle nach wie vor Mehl und Kürbiskernöl hergestellt. In der „ORF-Langen Nacht der Museen“ erwacht „Ferdinand der Mühlengeist“ ausnahmsweise schon vor Mitternacht. Aber keine Angst – böse ist er nicht, nur ein wenig nervig. Gemeinsam mit den Kindern erkundet er die Mühle und erzählt aus seinem Leben.

Weitere Steiermark News

Schreib' einen Kommentar

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. OK Datenschutz